Werbung
Wir haben das pädagogische Buchkonzept „Ferdy und seine Fliegen“ nebst Kuscheltieren getestet und wir sind begeistert. Unten im Text habe ich einen Rabattcode von 10% für Euch.
Mit Kindern über Gefühle sprechen: Als Kind2 drei Jahre alt wurde, fing ich an, schwierig zu werden. Er weinte und ich wußte nicht, warum. Er wütete und ich fand keinen Zugang. Egal wie ich das Gespräch mit ihm anfing, er widersprach sich und nichts machte Sinn. Wir waren beide oft frustriert, wir beide mit mir.

Nein, ich sage nicht, mit „Ferdy und seine Fliegen“ wäre alles anders gewesen und ich hätte mein Kind sofort verstanden und Happy End. Natürlich nicht. Aber ich sage: Dieses Buchkonzept, das mehr ist als ein Kinderbuch ist, gibt Eltern (und anderen Erwachsenen) eine Möglichkeit, mit Kindern über Gefühle zu sprechen. Das Ganze ist sehr anschaulich, an Beispielen und mit vielen Tipps aufgemacht. Das Buch liefert direkte Hilfestellungen, wie man über Gefühle aus dem Leben des Kindes sprechen könnte.
Denn Gefühle erkennen, verstehen und besprechen will gelernt sein. Dieses Buch und seine Plüschtieren sind ein Übungsfeld, das Spaß macht, knuddelbar ist und die Kinder sehr unmittelbar anspricht. Das zeigt mir mein heute 7jähriges Kind2 ganz deutlich.
Aber mal von vorne. Worum geht es eigentlich?

Ferdy und seine Gefühle
„Ferdy und seine Fliegen“ ist ein wunderschön und zugänglich gestaltetes Buch über kindliche Gefühle. In 16 Geschichten werden Gefühle wie Vertrauen, Wut, Einsamkeit, Freude, Traurigkeit, Angst, Neugier, Neid und Eifersucht behandelt. Mit Hilfe von kleinen Fliegen, die jede einen Namen haben und ein Gefühl verkörpern (beispielsweise Waldemar Wut), werden Geschichten erzählt und die Gefühle anschaulich gemacht. Tipps am Seitenrand helfen Eltern und geben Ideen, wie das Thema der Geschichte und das benannte Gefühls ausgeweitet und weiter besprochen werden können.
Das Buch ist interaktiv gestaltet, so dass Erwachsene und Kinder verschiedene Möglichkeiten erhalten, sich mitzuteilen. Die Geschichten und die Kuscheltiere ermöglichen es den Kindern, sich im Spiel zu öffnen und sich in dieser Vorstellungswelt ganz ohne Druck mit ihren Gefühlen auseinander setzen zu können. Für Erstleser ist die Schrift ausreichend groß gehalten, so dass die Kinder die Geschichten auch selbst lesen können.

Für jedes Gefühl gibt es eine passende Fliege, die zu Ferdy gehört. Nein, Ferdy frisst als Frosch diese Fliegen nicht auf, sie gehören einfach zu ihm. Mit einem Klett-Klebedings kann das Kind die passende Fliege ins Maul des Frosches kleben um so zu zeigen, wie Ferdy sich gerade fühlt. Passend zu dem Gefühl gibt es 1 bis 2 Geschichten, die nachvollziehbar sind und dem Kind das Gefühl näher bringen. Die hilfreichen Fragestellungen, die Eltern nutzen können, um ein Gespräch über die Geschichte zu führen, sind beispielsweise:„Was hilft denn bei Traurigkeit?“ oder „Hast Du anderen auch schonmal eine Freude gemacht?“.
„Ferdy und seine Fliegen“ wurde von der Firma Scio aus Tschechien entwickelt. Das Buch ist dort bereits seit Jahren die Nummer Eins, wenn es um emotionales Lernen geht. Jetzt sind Ferdy und seine Fliegen auch in Deutschland erhältlich. Hier gibt es einen Blick ins Buch. Die Zielgruppe der Kinder ist von drei bis 9 Jahren.
Mit dem Kind über Gefühle reden
Ferdy eignet sich schön zum Drücken und Kuscheln und wurde von Kind2 ins Kuscheltierimperium aufgenommen. Der Kuschelfrosch eignet sich hervorragend, um als Eltern gemeinsam mit dem Kind auch außerhalb der Geschichten Gefühle zu besprechen.
Ferdy lebt in Knuddelhausen, ein Ort in dem Kuscheltiere kommen, die mal irgendwo vergessen wurden oder die nicht mehr von einem Menschen gebraucht werden. In Knuddelhausen bekommt jedes neue Kuscheltier eine Mama und einen Papa (ja, leider nur heteronormativ und nicht neutraler ausgedrückt). Das arme Kuscheltier! Das machte Kind2 erstmal kurz traurig.
Insgesamt kommen das Buch und Ferdy super an. Wir lesen die Geschichten oft abends vor dem Schlafen gehen. „Kennst Du das Gefühl?“ „Erzähl mal, wie war das denn?“ sind dann Fragen und die Kinder erzählen.
Fazit: Ohne Zeigefingermentalität pädagogisch wertvolles tun. Juhu.
Ich hab es ja schon gesagt, ich bin von dem Buch und seiner Aufbereitung wirklich überzeugt. Der 7jährige fühlt sich noch sehr angesprochen von den Geschichten und Ferdy, die 9jährige lässt sich abends gerne daraus vorlesen, ist wohl aber mehr durch das Geschwister animiert, sich damit zu beschäftigen. An den Gesprächen über die Geschichten und Gefühlen nimmt sie aber gerne teil.
Mich hat überzeugt, wie viel Spaß Kind2 beim Spielen und Knuddeln mit dem Kuscheltier Ferdy und seinen Fliegen hat, und wie sorglos und ohne Zeigefingermentalität das Buch und seine Geschichten auskommt. Nichts ist nerviger als ein pädagogisch wertvolles Gewese in Büchern oder Spielen, das nicht ganz lebensecht ist und steif wirkt. Kinder bemerken so etwas übrigens immer. Bei Ferdy und seine Fliegen kommt das Gefühl nicht auf.

Ich denke dass Eltern, die ähnlich ratlos wie ich vor ihrem kleinen oder schon größeren gefühlsstarken Kind stehen und keine Ahnung haben, was nun schon wieder los ist, mit dem Buch einen schönen Übungsplatz finden können, über Gefühle zu reden. Nicht allen Erwachsenen ist es gegeben, selbst so sicher über ihre eigenen Gefühle sprechen zu können. Da kann das Buch eine ganz schöne Hilfe sein.
Rabattaktion bis 31. März! Code: mamanotes
Das Buch wird weder über den Buchhandel noch über amazon oder irgendwo sonst im Internet verkauft. Nur auf der eigenen Seite unter „bestellen“ kann das Buch und Kuscheltier Ferdy und seine Fliegen bestellt werden.
Bis zum 31. März habt Ihr die Gelegenheit, über den Code „mamanotes“ einen Rabatt von 10 Prozent zu erhalten.


Ferdy schaut sooo lieb aus!