Wie mache ich meine Kinder stark? Wie helfe ich Ihnen, resilient zu sein in den Widrigkeiten des Lebens? Wie kann man Kindern helfen, „nein“ zu sagen, über ihren Körper selbstbewußt zu bestimmen und ihnen Verhaltensweisen vorleben, die sie auch vor Dingen wie sexuellen Missbrauch schützen können? Mit diesen Fragen habe ich mich unter den aktuellen Kinderbüchern umgeschaut.
Das Thema „Kinder stark machen“ und Prävention gegen sexuellen Missbrauch sollte sich möglichst durch die gesamte Kindheit ziehen und nicht erst kurz nach der Grundschule beginnen. Darum geht es hier um Kinderbücher für das Alter von 3 bis 7 Jahre.
Schutz der Kinder durch Geschichten und Fiktion?
Ich glaube an die Kraft der Fiktion und an die Gabe der menschlichen Phantasie, durch Geschichten Erfahrungen zu sammeln, die unsere Gefühle kanalisieren und Bewußtsein unterstützend aufbauen können. Selbst, wenn wir etwas nur gehört oder im Film gesehen, mitgefühlt aber nicht selbst erlebt haben, kann uns das vorbereiten und prägen für unser weiteres Leben. Das gilt auch für Kinder und Kindergeschichten.
Kinder können aus Geschichten lernen und ihr (Selbst-)Bewußtsein so erweitern. Allerdings, und das gilt insbesondere beim Schutz vor Grenzsituationen und Missbrauch: es reicht das Bücherlesen nicht aus. Hier sind wir Eltern, Erzieher*innen und andere Betreuungspersonen gefragt, Kindern jeden Tag zu zeigen, wie wertvoll sie sind und sie zu ermutigen ihre Grenzen setzen dürfen.
Zu solch natürlichen Grenzen gehört zum Beispiel, dass Kinder nur küssen, wenn sie es möchten. Zur Unterstützung von Selbstbewußtsein gehören aber auch die Kenntnisse über den eigenen Körper, die eigenen Gefühle und dass Kinder (und Erwachsene auch) ihren Gefühlen trauen dürfen, um dann den Mut zu fassen, im Zweifelsfall „Nein“ zu sagen – und sich Hilfe zu holen.
Nein! Mein Körper gehört mir – Kinderbücher gegen Missbrauch
1. Mein Körper gehört mir. pro Familia. Loewe Verlag
Inhalt: Auf der Innen-Titelseite: „Schutz vor Missbrauch für Kinder ab 5, mit einem Vorwort an die Erwachsenen von pro familia Darmstadt.
Nein sagen ist wichtig! Nein sagen heißt nämlich, für seine eigenen Bedürfnisse, Vorlieben und Abneigungen einzustehen. Selbstbewußten Kindern fällt das Nein-sagen leichter, sie können deutlich sagen, was sie möchten und was nicht. Daher ist es wichtig, dass Kinder sich über sich selbst, ihre Gefühle und ihren Körper bewußt werden. Nur so können sie selbst Grenzen setzen.
Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis des Deutschen Ärztinnenbundes e. V., „Die Silberne Feder“
Fazit: Ein gutes Buch! Wir mögen, wie die Kinder durch das Vorlesen animiert werden, den Satz laut und deutlich nachzusagen und auszuprobieren: „Fass mich nicht an! Ich will es nicht!“ Es ist ausgewiesen ab 5 Jahren, aber der 3,5 jährige konnte es dank der schönen Illustrationen und der einfachen Sätze trotzdem schon verstehen. Es werden unterschiedliche Situationen beschrieben, in denen Erwachsene körperlich übergriffig werden könne, sei es die Tante oder Oma, die einen Kuss möchte, oder jemand, der das Kind festhält, obwohl es sich wehrt, wenn man ungefragt ausgekitzelt wird oder eben tatsächlich die übelste Vorstellung von in dem Beispiel ein Mann, der Berührungen will, obwohl das Kind das nicht will.
Hier könnt Ihr „Mein Körper gehört mir“ kaufen.
2. Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit! Drei Geschichten, die stark machen. Von Susa Apenrade. Arena Verlag
Inhalt „Ich kenn dich nicht, ich geht nicht mit“: Zwei Freundinnen spielen im Garten und unterhalten sich mit Passanten. Einer erzählt von Hundewelpen, die die Kinder ansehen wollen. Hannah geht mit und merkt schon nach wenigen Schritten, dass da etwas nicht stimmt. Als sie schließlich wieder sicher zu Hause ist, weiß sie, dass man mit Fremden nicht mitgeht.
Inhalt: „Ich bin stark, ich sag laut nein“: Lea muß sich gegen einen großen Jungen, einer netten Nachbarin und der geliebten Tante durchsetzen, damit sie Dinge nicht machen muß, die sie nicht möchte.
Inhalt: „Verlauf dich nicht, Michi“: Michi lernt, die Umgebung genau wahrzunehmen, damit er sich gut orientieren kann. Außerdem lernt er, wo man sich Hilfe holen kann, zB bei einem Polizisten.
Fazit: Die ersten beiden Geschichten finde ich sehr gut und lebensnah beschrieben. Es ist klar, dass Beispiele niemals jede Situation aufgreifen und erfassen können, in denen Kinder „nein“ sagen müssen, um ihre eigenen Grenzen zu wahren. Aber ich habe bei meiner 5jährigen durchaus das Gefühl, dass Ihr das Prinzip klar geworden ist. Die letzte Geschichte finde ich vom Prinzip her auch gut. Natürlich können fünfjährige bereits ihren Weg nach Hause finden oder auch angehalten werden, auch in fremder Umgebung zu beginnen, sich selbst zu orientieren. Für mich ist das aber noch etwas zu viel Inhalt für eine Geschichte. Mag aber Geschmackssache sein.
Hier könnt Ihr Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit! Drei Geschichten, die stark machen. kaufen.
3. Ich bin stark, ich sag laut Nein! So werden Kinder selbstbewusst. Arena Verlag
Inhalt: Drei Bilderbuchgeschichten „Ich bin stark, ich sag laut nein“, „Keine ANgst, ich schaff das schon“ und „Zusammen sind wir einfach stark“. Die erste Geschichte gibt es auch in dem Sammelband „“Ich kenn Dich nicht, ich geh nicht mit“. Die beiden anderen Geschichten Angst und Selbständigkeit, also Lösungen für sich selber finden, sich selbst zu helfen. Wenn das Kind zB Angst bei Gewitter hat, nachts aufwacht etc. Sowie eine Geschichte über Kinderkonflikte und Zusammenhalt.
Fazit: Bei allen Geschichten bzw. Episoden werden die Leser gefragt, was der / die Protagonistin jetzt machen soll. Das regt das Nachdenken und Gespräche an – und gibt auch Möglichkeit für eigene Interpretationsfreiräume.
Hier könnt Ihr „Ich bin stark, ich sag laut nein“ kaufen.
4. Lena lässt sich nichts gefallen. Geschichten von Störenfrieden und starken Freunden. Von Achim Bröger, Hans-Günther Döring. Arena Verlag.
Inhalt: Hier geht es um Selbstbewußtsein und Durchsetzungsvermögen für Kinder untereinander. Es geht um Aggressionen, Streit und Teilen, Wut und Kooperation.
Fazit: Die Illustrationen sind sehr schön und kindgerecht. Gerade der Kleine sieht sich die Bilder an und kann damit sofort etwas anfangen und erzählt von seinem Kindergartenfreund, der ihm (angeblich) so oft auf den Kopf haut. Die Geschichten zeigt gute, friedvolle und auch für den „Aggressor“ liebevolle Lösungsvorschläge auf. Aber ich finde die Geschichte ein kleines bisschen zu pädagogisiert. Meine Kinder hören trotzdem aufmerksam zu.
5. Ich pass gut auf mich auf! Bilderbuch Sammelband mit „Pass auf dich auf. Wenn Dich ein Fremder anspricht“. Albarello Verlag.
Inhalt „Pass auf dich auf“: Philip und Katharina sind allein auf dem Spielplatz. Da taucht ein fremder Mann auf, der die Kinder nach Hause fahren will. Zum Glück weiß Katharina, dass man nie mit Fremden mitgehen soll! Mit ihrer Mutter besprechen die Kinder zu Hause, wie man sich in dieser und auch in anderen Situationen richtig verhält, damit man nicht in Gefahr gerät.
Inhalt „Ein Schutzengel für den Straßenverkehr“: Katharina und ihre Geschwister bekommen von einem kleinen Schutzengel die wichtigsten Verkehrsregeln nahegebracht. Da aber der Schutzengel nicht immer über die Kinder wachen kann, bringt er ihnen bei, selbst aufzupassen, wie man Unfälle vermeiden kann und sich im Straßenverkehr richtig verhält.
Inhalt „Wenn du dich verlaufen hast“: Jonas und Mama fahren zum Einkaufen auf den Markt. Doch plötzlich weiß Jonas nicht mehr, wo Mama ist. Er hat sich verlaufen! Viele Ideen, wie Kinder ihre Eltern wiederfinden können und wie sie sich selbst helfen können.
Fazit: Super! Meine Kinder springen total auf diese Geschichten an und beten immer runter, wie man sich verhält, wenn man sich mal verlaufen und die Eltern im Gewimmel verloren haben sollte. Diese Geschichte und die über den Straßenverkehr sind bei uns momentan ganz aktuell, anscheinend etwas, dass Kind1 besonders beschäftigt. Hinten im Buch sind auch Bastelvorlagen für den Verkehrsengel, den sich das Kind unbedingt mit „10 x alleine und fehlerfrei nach Hause gelaufen“ erarbeiten möchte….
Hier könnt Ihr „Ich pass gut auf mich auf! Bilderbuch Sammelband“ kaufen.
6. Geh nicht mit, Jasper! von Annette Langen. Arena Life Junior.
Inhalt: „Steig schnell ein, deiner Mama ist etwas passiert – ich bringe dich zu ihr!“, ruft ein Mann aus einem Auto Jasper zu. Der gerät in Panik und wäre beinahe mitgefahren, wenn seine Schwester Jasmin ihm nicht zur Hilfe geeilt wäre. Warum man mit Fremden nicht mitgehen soll, auch wenn sie behaupten, die Eltern hätten sie geschickt, erzählt diese Geschichte.
Fazit: Es ist eine reine Vorlesegeschichte in 12 Kapiteln, ohne Bilder. Mein Kind1 interessiert sich noch nicht dafür, sie ist offensichtlich an ältere Kinder gerichtet. Ich würde sagen Grundschulalter. Dafür ist die Geschichte dann aber spannend und umfassend aufgebaut. Denn die Kinder gehen dann zu einem Sicherheitstrainung und erfahren von den Ermittlungen der Polizei.
Hier könnt Ihr „Geh nicht mit, Japser!“ kaufen.
7. Kleine Helden – Riesenwut. Geschichten, die stark machen rororo rotfuchs
Inhalt: Ein Buch, dass auch schon kleine Kinder verstehen können, denn es geht um Wut, Austicken und sich Hilflos fühlen. Allerdings ist es kein Bilderbuch, sondern ein Vorlesebuch und appelliert an das Verständnis der Kinder. Daher ist es ebenso für größere Kinder ab 5 geeignet. Die Geschichte von Rudi, der so wütend wird, dass er abhebt ist phantasievoll erzählt, Rudi erlebt aufgrund von Wut und Ausflippen einige spannende Abenteuer.
Fazit: Meine Tochter erwärmt sich noch nicht so ganz für das Buch, vielleicht spricht es sie thematisch nicht so an. Es erscheint mir auch ein kleines bisschen pädagogisiert und bemüht, vielleicht wirkt es dadurch zu wenig lebhaft. Andererseits sind die Geschichten, die Rudi erlebt, wenig Lebenswirklichkeit bezogen und driften sehr ab. Eigentlich finde ich sowas gut, aber bisher hat es bei Kind1 und mir nicht gefunkt.
Hier könnt Ihr „Kleine Helden – Riesenwut“ kaufen.
8. Kleine Helden – großer Mut. Geschichten, die stark machen. rororo rotfuchs
Inhalt: Die kleine Prinzessin Schlotterinchen hat große Angst und zittert am ganzen Körper. Ihr Vater der König holt sich den weisen Jau Jau zur Hilfe, der Schlotterinchen phantasievolle Geschichten erzählt, die stark machen.
Fazit: Die Geschichten sind gut, die Lösungsansätze ebenso. Es geht in der Geschichte darum, seine Angst zu akzeptieren, zu überwinden und wieder handlungsfähig zu werden. Das wird mit lustigen Geschichten erzählt.
Hier könnt Ihr „Kleine Helden -großer Mut“ kaufen.
Weitere Buchempfehlungen bei Mama notes
Kinderbücher über Vielfalt, Toleranz und Anders-sein.
Literaturlisten von Kinderbüchern zur Prävention sexueller Gewalt
- Zartbitter Köln e.V.: Kinderbücher und Comics
- pro Famila „Literaturliste zum Thema sexualisierte Gewalt / sexueller Missbrauch (Kinderbücher ab Seite 3)
- Kinderschutz in Niedersachsen: Bücher und pädagogische Materialien für Kinder
- Regenbogenwald – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.: Eine persönliche Auswahl von Ute Heidorn ohne Wertung. Kinderbücher zum Thema „Sexueller Missbrauch“
- Stube: Kinder und Jugendbücher zum Thema Missbrauch
- Amazon-Liste mit Kinderbüchern zur Präventions sexueller Gewalt
- Polizeikommissariat Hemmoor – Sachbearbeiter Prävention: Literaturliste „Kinder stark machen
- Wildwasser e.V. Marburg e.V. Fachberatungsstelle zu sexueller Gewalt in der Kindheit
Und jetzt Ihr: Kennt Ihr noch weitere Bücher zum Thema, die Euch besonders gut gefallen haben? Dann sehr gerne her damit! Danke.
Kooperation: Die Bücher habe ich von den Verlagen dankenswerterweise als Rezensionsexemplare erhalten.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Dir gefallen meine Artikel? Hier kannst Du mir eine Freude machen und etwas in meinen virtuellen Hut werfen. Lieben Dank! <3
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ich habe noch einen guten Tipp: „Ich geh doch nicht mit jedem mit“ von Dagmar Geisler. Das Buch handelt von Lu, die vorm Kindergarten im Regen steht und darauf wartet, dass sie abgeholt wird. Es kommen verschiedene Personen, die anbieten, Lu nach Hause zu begleiten und die Lu auch etwas kennt, aber dann auch wieder nicht so richtig. Und außerdem hat ihre Mama gesagt, dass sie warten soll. Das Buch erklärt gut, was „kennen“ eigentlich heißt und dass man nicht mit jemandem mitgehen darf, nur weil es ein Bekannter der Eltern ist, den man ein paarmal gesehen hat und der sagt, „du kennst mich doch“. Besonders gut hat uns Lus Liste gefallen, auf der die Personen stehen, mit denen sie immer mitgehen darf, ohne zu fragen. Es besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Kind eine solche Liste anzulegen, die natürlich kurz sein muss, z.B. die Großeltern. Die Auflösung bei Lu ist übrigens ganz niedlich, denn plötzlich kommt ein leicht punkiger Kerl mit gefärbten Hasten und Sicherheitsnadeln im Ohr und … Lu geht mit! Das ist ihr Bruder, den kennt sie wirklich und Mama hat gesagt, dass sie auf ihn warten soll.
Wow, das klingt wirklich wunderbar! Vielen Dank für den TIpp und die tolle Inhaltsangabe!
Ich würde noch das Buch „Das kleine und das große Nein“ ergänzen. (http://www.amazon.de/Das-grosse-das-kleine-NEIN/dp/3927279811 )- Wirkt zwar auf den ersten Blick für Erwachsene sehr kurz, kommt aber aus meiner Erfahrung bei Kindern super an.
Und natürlich gibt es auch zu diesem Thema ein Buch von Conni( http://www.amazon.de/LESEMAUS-Band-137-Conni-Fremden/dp/3551084378/ ) Dieses ist eher allgmein zum Thema nicht mit Fremden mitgehen.
Gerade neulich habe ich noch das Buch „Der NEINrich“ kennen gelernt, in dem ganz viele Situationen genannt werden, in denen es richtig und wichtig ist, wenn ein Kind nein sagt. Meines Erachtens ein sehr schönes Buch! Bei meinem Sohn kam auch „Ich bin doch keine Zuckermaus“ sehr gut an. Hier geht es zwar nicht darum, dass man nicht mit jemandem anderen mitgeht, aber dass man nicht zulassen muss, wenn einem der Freund vom Vater immer drücken möchte und dass der Körper einem selbst gehört.
Danke für die tolle Liste! Werd ich gleich teilen!
Vielen Dank für die tollen Tipps. Bei dem riesigen Bücherangebot bin ich oft überfordert. Da finde ich solche Tipps sehr hilfreich. Viele Grüße, Doreen
Danke für die tollen Tipps. Mein Sohn ist gerade erst 18 Monate alt; aber ich werde mir die Liste auf jeden Fall merken. Ich suche z.Z. ein paar Bücher die mir dabei helfen ein Brüderchen (oder Schwesterchen) anzukündigen. Mein zweites Kind kommt im Dezember auf die Welt und nach dem Sommer würde ich gerne versuchen, ihn wenigstens ein bisschen darauf vorzubereiten. Hast du zufällig ein paar Tipps?
Ja, habe ich! :) Wie hatten „Wir sind jetzt vier!“. Meine Tochter war 2 Jahre alt, als Ihr Bruder geboren wurde und es gefiel ihr gut. Mir gefällt es, weil es auch den Frust nicht außen vor lässt, den so ein kleines Baby für das Geschwisterkind mit sich bringen kann. Aber natürlich überwiegt die Freude.
Super. Vielen Dank! Das kaufe ich auf jeden Fall!
Ich bin doch keine Zuckermaus von Sonja Blattmann, Kinder beschützen! von Carmen Kerger-Ladleif, Kein Küsschen auf Kommandovon Marion Mebes, das Gefühle-Quartett von Ursula Enders und weitere Bücher / Materialien aus dem Verlag mebes&noack fehlen hier. Der Verlag arbeitet seit den 1980er Jahren zum Thema und hat viele Initiativen mitgegründet und frühzeitig Materialien für die Prävention von sexuellem Missbrauch entwickelt.
http://www.mebesundnoack.de