Kindergeburtstag! Yeah! Das Kind wird ein Jahr älter und freut sich auf eine ausgelassene Party, die Eltern freuen sich auf den Abend danach. Haha. Hier kommen meine Tipps für leuchtende Kinderaugen in Partylaune.
Meine Kinder zählen seit Silvester, wie lange es noch dauert bis sie Geburtstag haben. Ja, die Tage, nicht die Monate. Geburtstag feiern macht einfach Spaß. Für Kinder ist eine Geburtstagsparty auch ein großer Meilenstein. Schließlich wollen sie dringend ein Jahr älter werden. Tolle Geschenke, im Mittelpunkt stehen, lecker Kuchen und Limo galore – was kann es an einem solchen Tag besseres geben?
- Die Einladungskarte
- Die Geburtstagstorte
- Die Partydekoration
- Eine Mottoparty feiern.
- Die richtigen Kindergeburtstagsspiele aussuchen
- Pinata oder Schnitzeljagd
- Eine ruhige Bastel- oder Malrunde einbauen
- Die Kinder sich austoben und selbst spielen lassen
- Eine Partyplanerin
- Learnings und Do’s & Don’ts aus meiner Kindergebutstagskarriere
Und jetzt geht es zu den Details!
1. Die Einladungskarte
Egal ob selbstgebastelt oder selbst gekauft, eine Einladungskarte für den Kindergeburtstag macht es besonders feierlich. Meinen Kindern ist eine Einladungskarte zu ihrem Kindergeburtstag sehr wichtig. Zu jedem Spielnachmittag können die Eltern untereinander Verabredungen über SMS treffen, zum Kindergeburtstag gibt es aber eine Karte, sie markiert das ganze besondere Ereignis, auf das sich die Kinder so freuen.
2. Die Geburtstagstorte
Eine Regenbogentorte aber mit einem ganz einfachen Rezept? Gibt es. Hier verlinke ich mein Rezept „Regenbogentorte für Faule“, das wirklich super einfach ist und auch gut schmeckt. Mein weißer Guss obendrauf ist nämlich weiße Schokolade und kein Fondant, das geht einfacher und schmeckt den Kindern auch besser, meiner Erfahrung nach.
Es muss nicht immer eine Motivtorte mit drei Etagen sein, echt nicht. Also niemals, eigentlich. Trotzdem muss ich gestehen, dass meine Kinder sich jedesmal eine schicke, kreative Torte wünschen. Für alle ehrgeizigen Tortenbäcker*innen verlinke ich mal dieses Buch hier.
Für alle, die mit minimalem Aufwand einen leckeren Geburtstagskuchen herstellen wollen, empfehle ich entweder liebevoll klumpig gestaltete Piratenboote oder einfach einen Blechkuchen mit Pferdekopf, Herz oder Zahl aus darauf gestreuten Smarties! Das ist quasi gar kein Aufwand. Meine Kinder können die Liebe aus diesem schrägen Kuchen schmecken, immer.
Demnächst habe ich aber vor, einen einfachen Gugelhupf mit nachlässig verteiltem Guss und wunderhübschen Cake-Toppern zu verzieren:
3. Die Partydekoration
Keine Party ohne Deko. Egal ob Lufballons, Luftschlangen oder gar Partyglitzer, etwas besonderes ist schon toll! Egal ob Piratendeko, Einhorn, Rabe Socke oder andere Themen, eine Dekoration schafft eine eigene kleine Partywelt.
4. Eine Mottoparty feiern
Nachdem ich mich jahrelang geweigert habe, eine Mottoparty am Kindergeburtstag zu feiern, habe ich es dann doch einmal ausprobiert und es sind wunderschöne Kinderparties geworden. Einmal war das Thema „Pferdeparty“ nur eine lose Klammer, die sich in Einladungskarte, Kuchendeko, Papptellern und Bastelspiel wiederfand.
Das andere Mal war es eine etwas aufwändiger zelebrierte Piratenparty, für die ich diese Partykiste wirklich empfehlen kann.
Wir haben diese Partykiste für eine Piratenparty ausprobiert und ich empfehle sie wirklich gern weiter. Hier hatte ich damals etwas dazu gebloggt. Es ist nicht nur alles zum Spielen dabei, sondern auch Einladungskarten, die Partydeko, die Tischdekoration sowie ein bisschen Verkleidung für jedes Kind. Da ist der zunächst hoch erscheinende Preis schon wieder relativiert. Von dem Buch und den vielen Spielideen hat man auch an den kommenden Geburtstagen noch etwas.
Was ich von dieser Partybox gelernt habe ist folgendes
Eine Mottoparty schafft eine besondere Stimmung durch die thematische Klammer. Die Kinder spielen sofort in der Rolle als Pirat, Pferd, Reiterin oder Prinzessin mit, wenn es entsprechend spielerisch aufbereitet wird. Dabei hilft eine kleine Geschichte am Anfang, neue Piraten- oder Pferdenamen und passende Spiele. Somit gibt es einen schönen Zusammenhalt in der Gruppe der kleinen Gäste, es gibt weniger Streit und die Kinder spielen alle gerne mit. Probiert es einmal aus.
4. Die richtigen Kindergeburtstagsspiele aussuchen
Haha, ja genau. Kinderspiel! Aber eigentlich ist es ganz einfach. Spiele auf der Geburtstagsparty sind für Kinder aller Altersklassen ein Muss! Das schwierige ist hier nur die Qual der Wahl: Welche Spiele könnten den Kleinen am meisten Spaß machen? Natürlich gibt es die Klassiker, die jeder noch aus der eigenen Kindheit kennt, wie „Topfschlagen“, „Reise nach Jerusalem“ und „Schokoladenwettessen“. Eine Schnitzeljagd am Ende der Party (zeitlich gut einplanen) kommt bei uns immer gut an. Davor spielen wir meistens Topfschlagen und Kartoffellaufen.
Spielinspirationen gibt es außerdem in unzähligen Büchern, mit hat dieses hier ganz gut gefallen:
5. Pinata oder Schnitzeljagd
Fragt mich nicht warum, eines von beidem gehört für uns zu einem Kindergeburtstag unbedingt dazu. Bisher habe ich immer nur eine Schnitzeljagd selbst veranstaltet. Aber die Kinder schwärmen von den Pinatas, die sie auf anderen Kindergeburtstagen erlebt haben. Wichtig sind der Spaßfaktor während der Schnitzeljagd (nicht zu schwierig, nicht zu langweilig) und die lustige Auspower-Zerstörungswut beim Pinata zerschlagen.
5. Eine ruhige Bastel- oder Malrunde einbauen
Meistens veranstalte ich das nach der Schnitzeljagd und den ganzen anderen Spielen und vor dem Abendessen. Egal ob Tshirts oder kleine Stoffbeutel oder Tassen bemalt werden, Masken gestaltet oder passend zur Mottoparty kleine Holzpferde angemalt werden, es macht den Kindern immer Spaß und lässt sie nochmal so angenehm runter kommen.
6. Die Kinder sich austoben und selbst spielen lassen
Ein wichtiger Programmpunkt auf dem Kinderpartyablauf ist: Kein Programm. Einfach die Kinder sich selbst überlassen. Im Alltag gibt es sowieso zu wenig Gelegenheiten für Kinder, sich einmal ausgelassen, unbeshwert und vorallem ohne Programm sich auszutoben. Der Kindergeburtstag ist dafür super geeignet.Egal ob auf dem Abenteuerspielplatz, im Schwimmbad, im Hof hinterm Haus oder im Park.
7. Eine Partyplanerin
Egal ob Kleinkindalter, frühes Schulalter und Pre-Teens, irgendwann ist ein Alter erreicht, bei dem man gerade gar keine Ahnung hat, wie der Kindergeburtstag zu gestalten wäre. Dafür kann man sich auch eine Partyplanerin wie zum Beispiel Kiko Konderkonzepte zur Hilfe nehmen. Die müssen nicht immer die komplette Party schmeißen, sondern können auch bei organisatorischen Fragen oder für die Spielegestaltung, die Dekoration oder weiteres Ideen geben. Mir hat für den Pferdegeburtstag der Tochter Simone von Kiko mit einem bezaubernden Konzept für Spiel, Mottogestaltung und Ablauf geholfen. Das hat ganz prima per Email und am Telefon geklappt. Nach dem Partydesaster, das zwei Monate vorher stattfand, hat mir das viel Sicherheit und tolle Ideen gegeben auf die ich selbst nicht gekommen wäre.
Und noch ein paar Learnings und Do’s & Don’ts aus meiner Kindergebutstagskarriere:
Liebe Eltern, genau, ich bin übrigens die Bloggerin, die irgendwann über das Kinderpartydesaster gebloggt hat! Yup. Aus Schaden wird man klug, ich hatte seitdem schon drei weitere erfolgreiche Kindergeburtstage über die Bühne gebracht. Mein Learning findet Ihr unten in den Tipps. Ich weiß wirklich, wovon ich rede.
- Das allerallerschlimmste auf dem Desasterkindergeburtstag war, dass wir ein Geschenk vom Geburtstagskind mitgenommen haben, auf das das Kind natürlich ein besonderes Anrecht verspürte. Die anderen Kinder wollten aber auch einmal damit spielen. Da das immer nur einzeln ging (lest Ihr im Text, verlinkt oben), bracht Streit darüber aus, wie oft und in welcher Reihenfolge gespielt werden durfte. Letztendlich hat das jedes Kind gefrustet.
- Nicht nur Kuchen, auch ein bisschen Rohkost, ein bisschen Obst und vielleicht sogar kleine Brötchen oder Salzstangen sind für die Verpflegung super. Manche Kinder haben einfach nach dem Kuchen noch einmal Hunger und können nicht bis zum Abendessen abwarten.
- Bei den Kinderspielen darauf achten, dass dabei die meisten Kinder beschäftigt sind und nicht zu viele am Rand warten müssen. Sonst bricht schnell Langeweile aus.
- Spiele aussuchen, die unterschiedliche Talente erfordern, wie Bewegungsspiele, Denkaufgaben, Geschicklichkeitsspiele, Kreativspiele wie Malen oder Basteln. So hat jedes Kind eine Chance, etwas besonders gut zu können.
- Wettbewerbsspiele vermeiden, je nachdem wie ehrgeizig die Kinder oder aber wie unterschiedlich die Leistungsfähigkeit der Kinder ausfällt.
Und jetzt wünsche ich Euch allen eine enstpannte, aufregende, großartige und niemals zu vergessene Kindergeburtstagsparty!
Habt Ihr noch weitere Ideen und Tipps und wollt sie teilen? Dann kommentiert einfach unten.
Guter Beitrag, vielleicht eventuell nicht zu viel Programm sondern die Kinder einfach machen lassen was Sie möchten. Eigentlich sollte es genau 2 Programme geben. Der schönste für jedes Kind nämlich dann wenn es endlich die Geschenke auspacken darf. Und als zweites den Geburtstagskuchen anzuschneiden und zu servieren. Ansonsten sollten alle einfach nur Spaß haben, darauf kommt es im Endeffekt an
schöne seite!
so viel zu lesen!
und so lustig! vor allem der wirsing-livestream – den ich leider nicht sehen konnte, aber allein beim text drüber hab ich mich abgehaun. danke u alles liebe, natalie