Letztens habe ich Euch Apps von einem Anbieter vorgestellt, das war Fox & Sheep. Das Interesse an guten Apps für Kinder war ziemlich groß – und auch der Mann und ich finden es wichtig, gute Spiele, anspruchsvolles Design, gute Illustrationen und eben liebevolle und mit Herzblut gestaltete Apps für Kinder finden zu können. Hier zeige ich Euch, welche Apps ich momentan sonst noch gut finde.
Ein erster Überblick – gute Kinderapps auf dem Markt
Für einen ersten Überblick und vorallem auch für einen Überblick nach qualitativ hochwertigen Apps, die ohne grelle Farben, grelle Geräusche und fade Geschichten auskommen, eignet sich die Kinderapp-Übersicht von Klick-tipps.net, die von der Stiftung Lesen unterstützt wird. Interessant finde ich, dass gerade die Stiftung Lesen ganz im Gegenteil nicht den Untergang des Abendlandes heraufbeschwört. Das wäre ja auch Unsinn, denn die neuen Technologien halten Einzug ins Kinderzimmer und das mag heute für einige so bahnbrechend sein, wie damals der Buchdruck im Mittelalter. Letztendlich sind es neue Medien und wir lernen mit ihnen umzugehen und sie zu bewerten. Bei diesen Bewertungsmaßstäben hilft die Stiftung Lesen und das finde ich großartig.
Fiete Apps – Der freundliche Seemann
Die Fiete Apps von Ahoiii Entertainment werden auch von den oben genannten Klick-Tipp und Stiftung Lesen empfohlen. So bin ich auf sie aufmerksam geworden und fühlte mich sofort angesprochen von dem handgemalten Illustrationen. In Kooperation mit Ahoiii konnte ich dann die Apps testen und ein bisschen mehr erfahren.
Tatsächlich werden alle Illustrationen von Hand gemalt bevor sie im Computer landen. So sieht das dann aus, schaut mal. Ich finde das wundervoll!
Alle Fiete Apps kommen ohne erklärenden Text aus, weil sie wirklich sehr leicht und intuitiv zu benutzen sind. Jetzt aber zu ein paar Screenshots und meinen Mini-App-Rezensionen:
Fiete
Altersempfehlung: ab 2/3
Fiete ist ein freundlicher Seemann, der vor einer Insel- und Meereslandschaft steht und winkt. Das Kind kann dann aus 17 Spielen wählen. Das Spiel eignet sich besonders für kleine Kinder, so ab drei Jahren. Die Spiele sind hier einfachstes Wischen und Kontexte zuordnen: Luftballon zerpieksen, Quietscheentchen schwimmen lassen, Socken nach Farben in Wäschekörbe sortieren oder Eissorten auf die Waffel packen. Das Ganze ist sehr schön illustriert und Fiete wirkt sehr sympathisch. Wenn eine Aufgabe geschafft ist, hüpfen die Socken im Korb, Fiete lächelt in der Wanne oder die Eiskugeln hüpfen in der Waffel. Es ist alles wunderbar harmlos und niedlich. So fängt das App- und Tablet-Bedienen doch ganz prima an.
Fiete Match
Altersempfehlung: ab 4
Fiete Match ist ein Memory-Spiel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Hierzu werden die Spieler auf Fietes Leuchtturm eingeladen. Vom klassischen Bilder-Memory über Kombinier und Kopfrechnen Memory wird es ziemlich knifflig. Zur Einstellung der Schwierigkeit kann man auch runter ins Meer scrollen und „easy“, „norm“ oder „full“ wählen. Mir gefällt besonders das gemütliche Knarzen der Holzdielen im Leuchtturm sowies Fietes Gestik, wenn er gewinnt.
Fiete Bauernhof
Altersempfehlung: ab 3
Ein Bauernhof, bei dem die Kinder von den frühen Morgenstunden bis spät abends helfen können. Eier einsammeln, Möhren ernten, Schafe scheren, Schweine füttern und schließlich alle Erzeugnisse (Wolle, Äpfel, Körner, Milch, Möhren und Eier in die passenden Lastwagen verladen. Zum Schluss muß nur noch das Lagerfeuer ausgemacht werden. Zwischendurch kann man auch noch die weidenden Schafe oder Schweine antippen, die dann lustig durch die Gegend rennen und Geräusche machen. Übrigens sind auch die Geräusche der Tageszeit angepasst. Oft hört man im Hintergrund das Meer rauschen und die Möwen schreien. Morgens kräht der Hahn, etwas später zwitschern die Vögel, abends zirpen die Grillen und es rauscht wieder das Meer. Herrlich! Eine App für so viele Sinne.
Fiete – Was passt nicht?
Altersempfehlung ab 4/5
Was passt nicht in diese Reihe – ist die Aufgabe in diesem Spiel für Kinder ab ungefähr 4 Jahren und älter. Zwei Schafe und ein Schwein? Richtig, das Schwein passt nicht. Fiete befindet sich auf einer Rucksacktour und nach den gelösten Aufgaben geht es weiter und wird immer schwieriger. Nach Bildern und Formen geht es über zu Farben, auch die Anzahl der Bilder in einer Reihe vermehrt sich. Die App wurde in Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen entwickelt. Mit dem Spiel üben die Kinder logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit und besonders ihre visuelle Wahrnehmung. Die App wurde kürzlich mit dem red dot Award für höchste Designqualität ausgezeichnet.
Fiete gibt es demnächst sogar als Buch. „Fiete – Das versunkene Schiff“ kommt im Oktober 2015 auf den Buchmarkt, auch hier werden Fiete und seine Freunde wieder ein paar Abenteuer bestehen müssen.
Schlafen gehen – Abendritual
Altersempfehlung: ab 3
Ein Gute Nacht Ritual hilft Kindern zu entspannen, runter zu kommen und in den Schlaf zu finden. Das haben auch Paperly Apps Ltd aus London für sich entdeckt. Paperly Apps sind ein Start Up von zwei Idealisten, eine Illustratorin und ein Programmierer, die eine wirklich mit Herzblut und hohem kreativen Potential ausgestattete App gestaltete haben. Gwen ist die Illustratorin und hat alles aus Papier und Pappe handgefertigt, mit besonderem Augenmerk auf warme Töne. Die Qualität der Illustration hat mich total begeistert. Schaut mal:
Erstmal Abendessen, dann im Bad waschen und anziehen…
und schließlich nach der Gutenacht-Geschichte einschlafen.
Es sieht aus wie ein besonders schönes, individuelles Bilderbuch. Hier habt Ihr eine Entdeckung vor Euch: Das ist eine Version 1.0! Bei Apps ist das so, man bringt das Produkt sofort heraus, in Updates wird es dann verbessert. Manchmal funktionieren die einzelnen Schritte noch nicht ganz intuitiv, weil etwas „klemmt“. Da sich das Spiel aber wirklich an die ganz jungen Spieler richtet, sollte man die Kinder beim Spielen eh begleiten und helfen, das Nachthemdchen „anzuziehen“.
Das Spiel ist es nämlich, eine niedliche Katze abends ins Bett zu bringen. Erst gibt es Abendessen, dann sind waschen, Zähne putzen und umziehen angesagt und schließlich folgt noch eine Gute Nacht Geschichte. Untermalt ist das Spiel mit schöner Musik, die man über ein Radio sogar verändern kann. Übrigens, Seifenspaß und Quatsch sind im Badezimmer vorgesehen! Kleiner Tipp: haltet die Seifenfalsche in die Badewanne und macht das Wasser an. – Juhu – Seifenblasenparty! – Da merkt man doch, dass die Illustratorin selber Mutter ist.
Die Sendung mit der Maus -App
Altersempfehlung: ab 4
Auch diese App wird über Stiftung Lesen empfohlen, der Mann und ich haben sie allerdings im App Store Fundus gefunden. Unsere Kinder lieben diese App. Hier gibt es nämlich nicht nur die jeweils aktuelle Sendung und die beliebtesten Spots und Sachgeschichten, sondern auch ein paar lustige Spiele, immer mit der Maus und dem Elefanten. Ralph aus der Sendung hat die App hier in einem Video mal erklärt. Die Bedienung ist sehr einfach, die Kinder können überhaupt nichts falsch machen. Entweder sie navigieren die Maus durch die „Maus-Welt“ oder klicken rechts oben auf das Menü und kommen dann direkt zu den gewünschten Bereichen.
Allerdings sollten Eltern schon ein Auge auf die spielenden Kinder haben, denn durch die zahlreichen Spots und Spiele könnten sich die Kinder theoretisch Stunden mit der App beschäftigen. Da ist es sinnvoll, schon vor Spielbeginn ein Zeitlimit zu vereinbaren.
Welche Apps findet Ihr gut – und warum? Was sind Eure Bewertungsmaßstäbe für eine gute App?
Unsere Maus ist, meiner Meinung nach, noch zu klein, um am Smartphone rum zu dudeln. Ab und an schauen wir uns darauf Fotos an. Mehr nicht. Aber die Fiete App sieht wirklich gut aus und ich werde sie im Hinterkopf behalten.
Ich finde es schade, dass die APPs allesamt zu gross/schwer sind, um sie auf dem Android-Handy laufen lassen zu können :-(
Wie? Echt, klappt nicht?
Nur die mit den Memories und die ist meinem Kurzen zu langweilig :-( Ist ja nicht weiter tragisch, nur ein Grund mehr uns endlich mal ein Tablett zuzulegen.
Jetzt mal noch eine ganz doofe Frage: Sind die Apps eher für Smartphone oder Tablet zu empfehlen?
Eher für Tablet, iPhone finde ich zu klein
Hallo und danke für die tollen Kinder-Apps.
Meine Kleine ist erst 2 und noch zu klein – in meinen Augen! Sie ist schon hinter Mamas Tablet und Smartphone her und weiß genau wo man drücken und wischen muss.
In Fiete hab ich mich jetzt schon „verliebt“. Der wird mal gespeichert. Kommt Zeit -kommt Fiete.